AKTION: Android ohne Google /e/OS Datenschutz

Smartphones sind zentrale Werkzeuge des modernen Alltags. Gleichzeitig sind sie Einfallstore für systematische Datenerfassung durch grosse Technologiekonzerne. Dienste wie Gmail, Android, Google Maps oder YouTube greifen tief in die Privatsphäre der Nutzer ein – oft ohne deren volles Bewusstsein. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen der digitalen Überwachung am Beispiel von Gmail und Android, stellt mit /e/OS/ eine datenschutzfreundliche Alternative vor und bietet einen konkreten Service für alle, die den Umstieg auf ein freies Betriebssystem ohne technische Hürden vollziehen möchten.

Wie BigTech Ihre Daten nutzt – das Beispiel Gmail und Android

Google ist mit Android und Gmail in der Lage, umfassende Profile über Nutzer zu erstellen. Die Kombination aus Betriebssystem, E-Mail-Dienst, Suchmaschine und zahlreichen Apps erlaubt eine nahezu lückenlose Erfassung von Verhalten, Interessen und Bewegungsmustern.

Beispielhafte Mechanismen:

  • E-Mail-Analyse: Inhalte von Gmail-Nachrichten werden automatisiert ausgewertet, um personalisierte Werbung zu schalten.
  • Standortverfolgung: Android-Geräte senden regelmässig Standortdaten, selbst wenn die Funktion deaktiviert wurde.
  • Synchronisation: Kontakte, Kalender, Fotos und App-Daten werden standardmässig mit Google-Servern synchronisiert.
  • App-Tracking: Viele Anwendungen übermitteln Nutzungsdaten an Drittanbieter, oft über Google Analytics oder Firebase.

Diese Praktiken sind nicht nur datenschutzrechtlich bedenklich, sondern auch ein Risiko für die informationelle Selbstbestimmung.

/e/OS/ – ein freies und datenschutzfreundliches Betriebssystem

/e/OS/ wurde entwickelt, um Nutzern die Kontrolle über ihre digitalen Geräte zurückzugeben. Es basiert auf dem quelloffenen Android-Derivat LineageOS, wurde jedoch konsequent von Google-Diensten befreit und mit zusätzlichen Datenschutzfunktionen ausgestattet. Ziel ist es, ein alltagstaugliches mobiles Betriebssystem bereitzustellen, das ohne kommerzielle Überwachung auskommt.

De-Googled Architektur

Im Gegensatz zu herkömmlichen Android-Systemen verzichtet /e/OS/ vollständig auf Google-Dienste:

  • Kein Google Play Store: Stattdessen gibt es den „App Lounge“, einen alternativen App-Store, der sowohl Open-Source-Apps als auch populäre Android-Apps anbietet – mit klarer Kennzeichnung, ob sie Tracker enthalten. Ebenso kann FDroid installiert werden. (Mehr Infos zu F-Droid finden Sie hier)
  • Kein Google Services Framework: Viele Android-Apps nutzen dieses Framework für Push-Nachrichten, Standortdienste und Synchronisation. /e/OS/ ersetzt diese Funktionen durch datenschutzfreundliche Alternativen.
  • Keine Google-Konten erforderlich: Die Einrichtung eines Geräts erfolgt ohne Anmeldung bei Google.

Diese Architektur verhindert, dass Nutzerdaten automatisch an Google übermittelt werden – ein zentraler Unterschied zu Standard-Android.

IP-Verschleierung und DNS-Schutz

/e/OS/ bietet integrierte Funktionen zur Verschleierung der IP-Adresse und zum Schutz vor DNS-Leaks:

  • DNS-over-HTTPS (DoH): Anfragen an Webseiten werden verschlüsselt, sodass Internetanbieter nicht mitlesen können.
  • VPN-Integration: Nutzer können direkt im System einen VPN-Dienst einrichten, um ihre IP-Adresse zu verbergen und ihren Standort zu verschleiern.
  • Firewall-Funktionen: Mit Apps wie „NetGuard“ lässt sich der Datenverkehr einzelner Apps gezielt blockieren – ohne Root-Zugriff.

Diese Massnahmen erschweren die Nachverfolgung durch Webseiten, Tracker und Netzbetreiber erheblich.

Fake-Geolocation

/e/OS/ erlaubt es, den Standort gezielt zu manipulieren:

  • Standort-Spoofing: Nutzer können eine manuelle Position festlegen, die systemweit als Standort verwendet wird.
  • App-spezifische Standortfreigabe: Bestimmten Apps kann ein gefälschter Standort zugewiesen werden.
  • Keine Google Location Services: Die Standortermittlung erfolgt über freie Dienste wie Mozilla Location Service oder lokale GPS-Daten.

Diese Funktionen unterbinden die Erstellung von Bewegungsprofilen durch Apps und Dienste.

Datenschutzbewertung im App Lounge

Der App Lounge zeigt bei jeder App eine Datenschutzbewertung an, basierend auf dem „Exodus Privacy“-Projekt:

  • Tracker-Erkennung: Die App Lounge listet auf, welche Tracker in einer App enthalten sind.
  • Berechtigungsübersicht: Nutzer sehen vor der Installation, welche Systemzugriffe eine App verlangt.
  • Open-Source-Kennzeichnung: Freie und quelloffene Apps sind klar gekennzeichnet und bevorzugt gelistet.

So können Nutzer bewusst entscheiden, welche Apps sie installieren – und welche sie meiden.

Synchronisation über /e/ Cloud

Statt Google Drive, Gmail und Google Kalender bietet /e/OS/ eine eigene Cloud-Lösung:

  • Gehostet in Europa: Die Server stehen in datenschutzkonformen Rechenzentren.
  • Funktionen: Kontakte, Kalender, Notizen, Aufgaben, Fotos und Dateien lassen sich synchronisieren – alles verschlüsselt.
  • Webzugang: Nutzer können über einen Browser auf ihre Daten zugreifen, ähnlich wie bei Google, aber ohne Tracking.

Die /e/ Cloud ist optional – wer möchte, kann auch ganz offline arbeiten oder eigene Server verwenden.

Weitere Features für mehr Kontrolle

  • Standardmässig deaktivierte Tracker: Systemdienste und vorinstallierte Apps enthalten keine versteckten Tracker.
  • Privatsphäre-Dashboard: Zeigt an, welche Apps wann auf Kamera, Mikrofon oder Standort zugegriffen haben.
  • Benutzerfreundliche Oberfläche: Trotz der technischen Tiefe bleibt /e/OS/ intuitiv bedienbar – ideal für Umsteiger.

Unser Service – /e/OS/ für alle, die keine Technikexperten sind

Die Installation von /e/OS/ erfordert technisches Wissen, das viele Nutzer nicht mitbringen. Deshalb bieten wir einen Flash-Service an, der den Umstieg erleichtert.

Unser Angebot:

  • Flashen Ihres Android-Geräts auf /e/OS/
  • Festpreis: 70 Euro pro Gerät – gültig bis 30. September, anschliessend kostet der Service wieder 100 Euro.
  • Optional: Wir suchen ein günstiges, kompatibles Neugerät für Sie
  • Keine technischen Vorkenntnisse erforderlich
  • Dieses Angebot ist in der Schweiz und auch für Deutsche Personen mit einer Lieferadresse in Deutschland gültig.

Ablauf:

  1. Sie teilen uns Ihr Gerätemodell mit.
  2. Wir prüfen die Kompatibilität mit /e/OS/.
  3. Sie senden uns Ihr Gerät oder beauftragen uns mit der Beschaffung eines Neugeräts.
  4. Wir installieren /e/OS/, führen einen Funktionstest durch und senden das Gerät zurück.

Befreien Sie sich von Google

Die systematische Datenerfassung durch grosse Technologiekonzerne ist ein ernstzunehmendes Problem. Mit /e/OS/ steht eine funktionale und datenschutzfreundliche Alternative zur Verfügung. Unser Service ermöglicht Ihnen den Wechsel – unkompliziert, zuverlässig und ohne technische Hürden.

Handeln Sie jetzt

Sichern Sie sich jetzt Ihr datenschutzfreundliches Smartphone. Wir übernehmen die Installation von /e/OS/ für Sie – bis Ende September für 70 Euro pro Gerät. Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular und erzählen Sie es weiter.

AKTION: Android ohne Google /e/OS Datenschutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen