Viele Schweizer Kundinnen und Kunden schätzen Bonusprogramme wie Supercard von Coop oder Cumulus von Migros als einfache Möglichkeit, Rabatte zu sammeln. Tatsächlich bezahlen Sie dafür jedoch nicht mit Franken, sondern mit Ihren persönlichen und verhaltensbezogenen Daten – ein hoher Preis. Wir erklären Ihnen, welche Informationen gesammelt werden, wie sie geteilt und für welche Zwecke sie weiterverwertet werden – und welche Risiken dies für Ihre Privatsphäre birgt.
Erfasste Daten: Ein umfassendes Profil entsteht
Bonusprogramme sammeln weit mehr als nur Ihre Kartennummer und Punkte:
- Persönliche Basisdaten: Name, Adresse, E-Mail und in manchen Fällen Geburtsdatum oder Telefonnummer.
- Transaktions- und Einkaufsdaten: Jedes Produkt, das Sie kaufen (Produkt-ID, Bezeichnung, Menge, Preis), Zeitpunkt und Ort des Einkaufs – ob in der Filiale oder online.
- Digitales Nutzungsverhalten: Klickpfade und Verweildauer in Webshops und Apps, Aktivierung digitaler Bons, genutzte Zusatzfunktionen wie Supercard Pay oder Cumulus-eBon.
- Geräte- und Standortdaten: IP-Adresse, Gerätekennungen, Betriebssystem und mitunter Standortinformationen beim Einsatz der App.
- Zahlungsinformationen: Hinterlegte Kredit- oder Prepaidkarten, Supercard Pay-Transaktionen – für Migros werden Guthabenkarten optional erfasst.
Diese Datensammlungen sind deutlich umfangreicher als die Punktegutschriften und eröffnen den Anbietern Einsichten in Ihre ganze Lebenswelt.
Datenweitergabe und Verwendungszwecke
Die gesammelten Daten werden nicht nur intern analysiert. Häufige Praxis:
- Anreichern von Kundenprofilen: Offline- und Online-Daten werden zu einem einheitlichen Profil zusammengeführt.
- Weitergabe an Partner: In anonymisierter Form erhält beispielsweise die Cumulus-Plattform Kundensegmente für Marketingzwecke. Coop übermittelt „Managed Audiences“ an Lieferanten und Werbepartner.
- Personalisierte Werbung: Basierend auf Ihrem Einkaufsverhalten werden gezielt Coupons, Mailings oder In-App-Pop-ups ausgeliefert.
- Sortiments- und Standortoptimierung: Händler erkennen, welche Produkte in welchen Regionen besonders gefragt sind und passen ihr Angebot entsprechend an.
Seine Wurzeln haben diese Programme übrigens bereits in den 1990er-Jahren: Ein Pionier war das britische Tesco Clubcard-System, das seit 1995 Kundendaten zur Förderung von Cross- und Upselling nutzte. Heute sind ähnliche Mechanismen flächendeckend im Einsatz.
Risiken für Privatsphäre und Datenschutz
Profilbildung und Diskriminierung
Vollständige Konsumprofile erlauben Rückschlüsse auf Gesundheit, Einkommen oder Lebensstil. Diese Informationen können bei künftigen Preiskalkulationen oder Promotions zu Ungleichbehandlungen führen.
Datenlecks und Missbrauch
Trotz Sicherheitsvorkehrungen besteht stets das Risiko eines unautorisierten Zugriffs. Ein Datenleck würde Ihre sensible Kaufhistorie und persönliche Angaben enthüllen.
Dauerhafte Speicherung
Speicherdauern variieren, doch Einkaufs- und Nutzungsdaten können über Jahre hinweg aufbewahrt bleiben. Ein Recht auf Löschung ist oft umständlich auszuüben.
Verdeckte Profilweitergabe
Auch anonymisierte Datensätze lassen sich durch geschickte Analyse re-identifizieren. Ihre „anonymen“ Daten sind also nur vermeintlich sicher.
Mehr zur Datensicherheit und Ihren Rechten lesen Sie beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).
Erstellen Sie ein Datenauskunftsbegehren mit wenigen Klicks
Nach dem Datenschutzgesetz (DSG) kann jede Person einsehen, welche Daten über sie gespeichert sind, und diese bei Bedarf berichtigen oder löschen lassen. Dieses Auskunftsrecht hilft, die Kontrolle über persönliche Daten zu behalten. Es liegt jedoch an jeder Person, dieses Recht aktiv auszuüben. Die Digitale Gesellschaft stellt auf ihrer Website einen hilfreichen Generator für solche Anfragen zur Verfügung, der weit über Bonuskarten hinausgeht.
Abwägen statt blind sammeln
Ihre vermeintlich kostenlose Bonuskarte wiegt Daten auf eine Weise ab, die weit über Rabatte und Gratisartikel hinausgeht. Sie ermöglichen Unternehmen:
- Tiefgreifende Einsichten in Ihr Konsum- und Onlineverhalten
- Gezielte Ansprache und Preisgestaltung
- Dauerhafte Speicherung und potenzielle Weitergabe an Dritte.
Bevor Sie sich also die nächste Supercard oder Cumulus-Karte sichern, stellen Sie sich die Frage: Möchte ich wirklich meine Privatsphäre aufgeben, nur um ein paar Rappen Rabatt zu erhalten?