Smart Tracking

Die vier grössten Lügen der eID-Befürworter – Was Sie vor der Abstimmung wissen müssen

Die Einführung einer staatlichen elektronischen Identität (eID) in der Schweiz ist eines der zentralen digitalpolitischen Vorhaben der kommenden Jahre. Befürworter preisen die eID als moderne, sichere und freiwillige Lösung zur Vereinfachung von Verwaltungsprozessen an. Kritiker mit IT Fachwissen und oder mit Kentnissen von politischen Prozessen hingegen warnen vor einem schleichenden Zwang, Sicherheitslücken und einer zunehmenden […]

Der Club de Berne und die eID – Warum wir genauer hinsehen müssen

Die Schweiz und ganz Europa stehen vor einem tiefgreifenden Wandel im Umgang mit persönlichen Identitätsdaten. Die Einführung der digitalen Identität (eID / Digitale ID) soll Verwaltungsprozesse modernisieren, Sicherheit erhöhen und grenzüberschreitende Dienste vereinfachen. Doch gleichzeitig existiert ein Netzwerk namens Club de Berne, in dem die Chefs europäischer Nachrichtendienste informell zusammenarbeiten – ohne parlamentarische Kontrolle oder […]

AKTION: Android ohne Google /e/OS Datenschutz

Smartphones sind zentrale Werkzeuge des modernen Alltags. Gleichzeitig sind sie Einfallstore für systematische Datenerfassung durch grosse Technologiekonzerne. Dienste wie Gmail, Android, Google Maps oder YouTube greifen tief in die Privatsphäre der Nutzer ein – oft ohne deren volles Bewusstsein. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen der digitalen Überwachung am Beispiel von Gmail und Android, stellt mit […]

Warum ein NEIN zum EU-Rahmenabkommen und zur eID die Schweizer Freiheit schützt

Unsere Nation steht an einem historischen Scheideweg. In den kommenden Abstimmungen über das institutionelle Rahmenabkommen mit der Europäischen Union sowie über die Einführung einer einheitlichen elektronischen Identität (eID) entscheiden Sie und jede weitere Stimmbürgerin, jeder weitere Stimmbürger, ob die Schweiz ihre Unabhängigkeit und ihre traditionellen Werte bewahrt oder Stück für Stück an Souveränität verliert. Schon […]

Der Tor Browser: Technik, Nutzen und rechtliche Einordnung für eine sichere Internetnutzung

Digitale Selbstbestimmung setzt voraus, dass Nutzer frei entscheiden können, wie sichtbar sie im Netz sein möchten. Der Tor Browser bietet ein Werkzeug, um diese Entscheidung umzusetzen – unabhängig von technischen Vorkenntnissen oder gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. In diesem Beitrag wird erläutert, wie der Tor Browser funktioniert, wo und warum er eingesetzt wird, für wen er besonders hilfreich […]

Sicher vernetzt – Wie Sie Ihr WLAN schützen und öffentliche Hotspots „sicher“ nutzen

Ob beim Surfen auf dem Sofa, im Café oder auf Reisen: Die meisten Menschen verbinden sich täglich mit einem drahtlosen Netzwerk – häufig unbewusst und sorglos. Viele Nutzer wissen nicht, wie leicht Angreifer sich in ihre digitale Kommunikation einklinken können. Besonders gefährdet sind absolute Laien, die sogenannte „DAUs“ – also die „dümmsten anzunehmenden User“. Dieser […]

Biometrische Daten auf Smartphones: Warum Sie Fingerabdruck und Gesichtserkennung besser deaktivieren

Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie speichern Kontakte, Fotos, Nachrichten, Bankdaten – und zunehmend auch biometrische Informationen wie Fingerabdrücke und Gesichtsscans. Diese Verfahren gelten als bequem und sicher, doch sie greifen auf besonders sensible Daten zu, deren Missbrauch schwerwiegende Folgen haben kann. Wir beleuchten die Risiken der biometrischen Authentifizierung, erklären die rechtlichen […]

Zwischen Komfort und Kontrolle – Was die eID über Ihr Leben verrät

Die digitale Transformation des Staatswesens schreitet voran. Im Zentrum der aktuellen politischen Debatte in der Schweiz steht die Einführung einer elektronischen Identität – kurz eID. Diese soll es Bürgerinnen und Bürgern künftig ermöglichen, sich eindeutig im digitalen Raum auszuweisen. Behördenkontakte, Bankgeschäfte oder medizinische Anliegen könnten so effizienter abgewickelt werden. Doch hinter der vielversprechenden Oberfläche verbirgt […]

Instagram und Facebook Bezahl-Abo: Kosten, Datenschutz und Konto-Löschung

Instagram (und Facebook) zwingt seit dem jüngsten Update alle Benutzer in der Schweiz, schon vor dem Feed eine Entscheidung zu treffen: Darum erscheinen beim App-Start jetzt klare Buttons statt direkt Ihrer Timeline. Bedeutung für Schweizer Nutzer:innen Gerade Schweizer Verbraucher, die bislang freien Zugang gewohnt sind, müssen ihre Prioritäten neu setzen: Privatsphäre versus Kosten. Unterschiede der […]

Der „digitale Franken“ der SNB: Die Frage ist nicht ob er kommt, sondern wann und wie

Der digitale Franken ist eine digitale Form des Zentralbankgelds der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die für den Grosshandel (Wholesale CBDC) entwickelt wird. Anders als Kryptowährungen oder private Stablecoins handelt es sich beim e-Franken um gesetzliches Zahlungsmittel, das auf modernster Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basiert und direkt von der SNB ausgegeben wird. Dieses Instrument soll als vertrauenswürdige Abwicklungswährung im […]

Nach oben scrollen