Smartphones dominieren unser tägliches Leben, deshalb sind Datenschutz und Privatsphäre wichtiger denn je. Doch herkömmliches Android und Googles KI-Assistent Gemini bergen grosse Risiken, die viele Nutzer unterschätzen oder schlicht ignorieren. Die Gefahren dieser Systeme zeigen, warum /e/OS/ eine datenschutzfreundliche Alternative ist, die Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten zurückgibt.
Die Gefahren von herkömmlichem Android OS
Herkömmliches Android, wie es auf den meisten Smartphones von Samsung, Xiaomi oder anderen Herstellern läuft, ist eng mit Google-Diensten verknüpft. Diese Integration hat zwar Vorteile wie eine nahtlose Nutzung von Google Maps oder dem Play Store, sie bringt jedoch erhebliche Datenschutzprobleme mit sich:
- Massive Datensammlung: Google Mobile Services (GMS) sammeln kontinuierlich Daten wie Standort, Suchverlauf, App-Nutzung und Geräteinformationen. Diese Daten werden oft für personalisierte Werbung genutzt oder weitergegeben, was Ihre Privatsphäre gefährdet.
- Bloatware und vorinstallierte Apps: Viele Android-Geräte kommen mit vorinstallierten Apps, die nicht deinstallierbar sind und im Hintergrund Daten sammeln. Diese sogenannte Bloatware erhöht das Risiko von Tracking.
- Eingeschränkte Transparenz: Proprietäre Teile des Android-Codes sind nicht öffentlich einsehbar, was es schwierig macht, sicherzustellen, dass keine versteckten Datensammlungsmechanismen vorhanden sind.
- Abhängigkeit von Google-Servern: Funktionen wie DNS, Standortdienste oder Push-Benachrichtigungen sind an Google gebunden, was bedeutet, dass Ihre Daten regelmässig an deren Server gesendet werden.
Diese Punkte machen herkömmliches Android zu einem System, das Ihre Privatsphäre opfert, um Funktionalität und Komfort zu bieten.
Google Gemini: Ein neues Datenschutzrisiko
Seit dem 7. Juli 2025 hat Googles KI-Assistent Gemini erweiterte Zugriffsrechte auf Android-Geräte, was zusätzliche Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre aufwirft. Laut Berichten kann Gemini auf Apps wie WhatsApp, Nachrichten oder Telefon zugreifen – selbst wenn die Datenfreigabe in den Einstellungen deaktiviert ist. Hier die wichtigsten Risiken:
- Zugriff ohne Zustimmung: Gemini kann Nachrichten über WhatsApp senden oder Anrufe starten, auch wenn Sie die „Gemini Apps Activity“ deaktiviert haben. Dies stellt einen Eingriff in die Privatsphäre dar, da viele Nutzer nicht explizit zugestimmt haben.
- Temporäre Datenspeicherung: Interaktionen mit Gemini werden für bis zu 72 Stunden gespeichert, selbst ohne aktive Datenspeicherung. Dies erhöht das Risiko eines Datenmissbrauchs.
- Mangelnde Transparenz: Viele Nutzer sind sich dieser Änderung nicht bewusst, da sie automatisch implementiert wurde. Die Verbindung zu Apps muss manuell deaktiviert werden, was technisches Wissen voraussetzt.
- Eingeschränkte Kontrolle: Während Gemini keine eingehenden Nachrichten oder Medien lesen kann, bleibt die Tatsache, dass es ohne Zustimmung auf sensible Apps zugreift, ein Alarmsignal für Datenschutzbewusste Menschen. „Ich habe ja nichts zu verbergen“ gehört zu den dümmsten Kommentaren der Menschheitsgeschichte.
Diese Änderungen haben zu Kontroversen geführt, insbesondere in der Schweiz und Europa, wo das DSG und die DSGVO strenge Anforderungen an die Einwilligung stellt. Nutzer, die ihre Privatsphäre schützen möchten, stehen vor der Herausforderung, diese Zugriffe aktiv zu blockieren.
/e/OS/: Die datenschutzfreundliche Alternative
/e/OS/ ist ein Open-Source-Betriebssystem, das auf Android basiert, aber ohne Google-Dienste auskommt – ein sogenanntes „degoogeltes“ System. Entwickelt von der e Foundation, bietet es eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichem Android, insbesondere in den Bereichen Datenschutz, Privatsphäre und App-Kontrolle.
Überlegener Datenschutz
/e/OS/ wurde von Grund auf entwickelt, um die Datensammlung zu minimieren. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Keine Google-Dienste: Im Gegensatz zu herkömmlichem Android enthält /e/OS/ keine Google-Apps oder -Dienste, die Daten wie Standort oder Suchverläufe sammeln. Stattdessen nutzt es Alternativen wie Mozilla Location Services für Standortdaten und eine Metasuchmaschine.
- Minimale Datensammlung: /e/OS/ sammelt keine Nutzerdaten, es sei denn, dies ist für die Funktion (z. B. Synchronisation) erforderlich und explizit zugestimmt. Herkömmliches Android sendet hingegen regelmässig Daten an Google-Server.
- Open-Source-Transparenz: Der gesamte Code von /e/OS/ ist öffentlich einsehbar, was Vertrauen schafft. Im Gegensatz dazu enthält Android proprietäre Komponenten, die nicht überprüfbar sind.
Maximale Privatsphäre
/e/OS/ bietet Tools, die Ihre Privatsphäre aktiv schützen:
- Advanced Privacy App: Diese Funktion blockiert Tracker in Apps und zeigt in Echtzeit, wie viele Tracker deaktiviert wurden. Zum Beispiel blockierte /e/OS/ in einem Testzeitraum von 10 Tagen 3.030 Tracker von nur 15 Apps. Herkömmliches Android bietet keine vergleichbare Funktion.
- Geo-Spoofing und Ad-Blocking: Nutzer können ihren Standort fälschen oder ihre IP-Adresse über das TOR-Netzwerk verschleiern. Der integrierte Ad-Blocker im Browser reduziert Tracking durch Werbung.
- Datenschutzfreundliche Standard-Apps: Anstelle von Google-Apps wie Gmail nutzt /e/OS/ Open-Source-Alternativen, die keine Daten an Dritte weitergeben.
Volle Kontrolle über Apps mit /e/OS/
/e/OS/ gibt Nutzern die Kontrolle über installierte Apps zurück:
- App Lounge: Der alternative App-Store scannt Apps auf Tracker und Berechtigungen und zeigt einen „Privacy Score“ an. So können Sie informierte Entscheidungen treffen, bevor Sie eine App installieren. Google Play bietet keine solche Transparenz.
- Tracker-Blockierung: Nutzer können Tracker für einzelne Apps deaktivieren, was bei herkömmlichem Android nicht möglich ist.
- Keine Bloatware: /e/OS/ ist frei von vorinstallierten Apps, die Daten sammeln könnten. Sie entscheiden, welche Apps auf Ihrem Gerät laufen.
Nachhaltigkeit und Flexibilität für Smartphones
/e/OS/ unterstützt über 200 Smartphone-Modelle, einschliesslich älterer Geräte, und verlängert so deren Lebensdauer. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ermöglicht auch Nutzern, ihre bestehenden Geräte weiter zu verwenden, ohne auf Datenschutz verzichten zu müssen. Herkömmliches Android bietet oft keine Updates für ältere Modelle, was sie anfälliger für Sicherheitslücken macht.
Mehr über die Funktionen von /e/OS/ erfahren Sie auf der offiziellen Website der e Foundation.
Unser Angebot: Ihr Smartphone mit /e/OS/ für nur 100 Euro
Möchten Sie die Kontrolle über Ihre Daten zurückgewinnen? Wir machen Ihr Android-Smartphone – auch ältere Modelle – für nur 100 Euro zu einem „degoogeltes“ Gerät mit /e/OS/. Mit diesem Betriebssystem schützen Sie Ihre Privatsphäre und verlängern die Lebensdauer Ihres Geräts. Interessiert? Dieses Angebot gilt für Nutzer in der Schweiz und Deutschland. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, und wir helfen Ihnen, den Wechsel zu /e/OS/ einfach und sicher zu gestalten.