Grok und X App: Berechtigungen, Tracking, Serverstandorte und DSG-Konformität

Smartphone Apps wie X und die KI Grok (xAI) sind weltweit in den Top-Download-Charts. Während X als etablierte Social-Media-Plattform weltweit Millionen User verbindet, mischt Grok, der KI-Chatbot von xAI, die Rankings seit der Gratis­schaltung von Grok 3 kräftig auf. So führte Grok im Frühjahr 2025 die iOS-Download-Charts an und verdrängte sogar ChatGPT.

Was sind die Smartphone App X und die App Grok?

X ist die Nachfolge­plattform von Twitter. Nutzerinnen und Nutzer posten Kurznachrichten oder mit Premium Abos auch grössere Beiträge, tauschen Multimedia aus und folgen Accounts aus aller Welt. Die App belegt regelmässig Spitzenplätze in den Gratis-Charts, u. a. in Apples Jahresrückblick.

Grok ist ein multimodaler KI-Chatbot von xAI, der seit seiner Einführung 2023 über X Premium+ verfügbar war. Mit Grok 3 eröffnete xAI allen Usern kostenfreien Zugang und erreichte damit sofort Platz 1 der App-Store-Charts in sehr vielen Ländern und laufend stossen neue dazu.

Standardmässig angeforderte Berechtigungen

Beide Apps fordern auf Android folgende Kernberechtigungen an, um ihre Funktionen vollumfänglich zu nutzen:

  • Standort (GPS)
  • Kamera und Mikrofon (für Foto-, Video- und Sprachnachrichten)
  • Zugriff auf lokalen Speicher (Medien­uploads, Caches)
  • Kontakte (für leichtes Finden von Bekannten)
  • Geräte- und Nutzungskennungen (zur Stabilität und Personalisierung)
  • Benachrichtigungen (Push-Alerts)

Tracking, Speicherung und Auswertung durch xAI

Automatisch gesammelte Daten

  • Sitzungs- und Nutzungsprotokolle (Zeitstempel, Klicks, Verweildauer)
  • Geräte- und Verbindungsinfos (Modell, OS-Version, IP-Adresse)
  • Standortdaten (falls freigegeben)
  • Cookies und vergleichbare Technologien

Ziel der Datenauswertung

  • Echtzeit-Antworten und personalisierte Inhalte
  • Training und Optimierung der KI-Modelle
  • Sicherheits- und Performanceanalysen

Von Nutzern bereitgestellte Daten

App-Accounts und Eingaben liefern xAI weitere Informationen:

  • Profildaten (Name, E-Mail, optional Telefonnummer)
  • Text- und Bildnachrichten im Chatverlauf
  • Hochgeladene Dateien (Fotos, Videos, Dokumente)
  • Interaktionen mit externen Links und eingebetteten Inhalten

Auswertung, Speicherung und Serverstandorte

xAI verarbeitet und speichert Daten auf global verteilten Rechenzentren:

RegionStandortZweck
NordamerikaUSA (AWS, Cloud Act)Kernbetrieb, Training
EuropaIrland, FrankfurtLatenzoptimierung, DSG-Export
AsienSingapurNutzer vor Ort bedienen

Die Datenhaltung in den USA unterliegt dem US-Cloud Act, sodass Schweizer DSG-Anforderungen bei Drittland­übermittlungen besondere Garantien verlangen.

Datenschutzrisiken in der Schweiz

  1. Mangelnde Transparenz bei Umfang und Zweck der Datenerhebung.
  2. Drittland-Transfers in die USA ohne öffentlich einsehbare Standard­vertragsklauseln.
  3. Umfangreicher Einsatz von Profiling und KI-Training ohne explizites Opt-in.
  4. Fehlende Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) bei hohem Risiko durch Standorttracking und umfangreiches Nutzer-Profiling.
  5. Eingeschränkte Betroffenenrechte: Opt-out nur über X, nicht direkt in der App.

Vereinbarkeit mit dem Schweizer DSG

Gemäss Art. 19 DSG müssen Betroffene klar und umfassend informiert werden. xAI informiert zwar in der Datenschutzerklärung, eine eigenständige Opt-out-Schaltfläche fehlt jedoch.

Für Drittlandtransfers verlangt das DSG geeignete Garantien (Standardvertrags­klauseln), deren Publikation xAI bislang schuldig bleibt. Auch die Durchführung einer DSFA ist nach Art. 12 DSG bei hohem Risiko vorgeschrieben und nicht nachweisbar erfolgt.

Empfehlungen zur Risikominderung

Um Ihre Datensicherheit in der Schweiz zu stärken, raten wir:

  • Nutzung von Grok und X ausschliesslich auf Desktop-PCs im Browser (keine App-Installation).
  • Einsatz eines VPNs zur Verschleierung der IP-Adresse.
  • Deaktivierung aller nicht zwingend benötigten Berechtigungen.
  • Regelmässiges Löschen von Cookies und App-Caches.
  • Kritische Inhalte und private Daten nur minimal teilen.
Grok und X App: Berechtigungen, Tracking, Serverstandorte und DSG-Konformität

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen