Instagram und Facebook Bezahl-Abo: Kosten, Datenschutz und Konto-Löschung

Instagram (und Facebook) zwingt seit dem jüngsten Update alle Benutzer in der Schweiz, schon vor dem Feed eine Entscheidung zu treffen:

  • Bezahl-Abo kaufen: 7 CHF/Monat für werbefreie Nutzung aller Meta-Konten.
  • Kostenfrei mit personalisierter Werbung: Meta erhält umfassende Vollmachten, Ihre Profildaten gezielt zu verarbeiten.
  • Kostenfrei mit weniger personalisierter Werbung (EU-Option): Eine Milderung auf Druck der EU-Kommission, jedoch immer noch mit Datensammlung.

Darum erscheinen beim App-Start jetzt klare Buttons statt direkt Ihrer Timeline.

Bedeutung für Schweizer Nutzer:innen

  • Sie stehen erstmals vor dem „Zwang“ zur Datenteilung oder Zahlung.
  • Wer nicht zahlt, gibt Insights zu Suchbegriffen, Klick- und Standortdaten, Foto-Metadaten und sogar mutmasslichem Einkommen frei.
  • Selbst im Abo sind viele Tracking-Mechanismen aktiv – nur die Ausspielung personalisierter Werbung entfällt für die Abonennten.

Gerade Schweizer Verbraucher, die bislang freien Zugang gewohnt sind, müssen ihre Prioritäten neu setzen: Privatsphäre versus Kosten.

Unterschiede der Abos

OptionLeistungMonatspreis
Abo ohne personalisierte WerbungNur generelle Ads, keine Profil-Ads7 CHF
Kostenlos mit personalisierter WerbungVollprofiling für passgenaue Ads0 CHF
Kostenlos mit weniger PersonalisierungTeilprofiling, weniger Targeting (EU-Option)0 CHF
  • Abo-Bezahlmodelle decken alle Konten im Meta-Account Center ab.
  • iOS/Android-Fees können je nach Abrechnungsweg variieren.
  • EU-Option war speziell auf Druck der Kommission nötig, um DSGVO-Vorgaben zu erfüllen.

Manipulation, Datenschutz und Tracking

Meta nutzt Ihre Daten nicht nur zum Ausliefern von Werbung, sondern auch für personalisierte Feeds, A/B-Tests und psychografisches Profiling. Historisch bekannt ist das Cambridge Analytica-Desaster (2018): Persönlichkeitsprofile von Millionen Facebook-Nutzern wurden für Wahlkampf-Manipulationen missbraucht. Ähnliche Techniken stecken in modernen Algorithmen:

  • Verhaltens-Tracking: Klicks, Likes, Scroll-Geschwindigkeit.
  • Kontext-Daten: Aufnahmeort von Bildern, Uhrzeit-Patterns (Schlafverhalten).
  • Profiling-Algorithmen: Zusammenspiel aus Standort, sozialen Netzwerkaktivitäten und Kaufverhalten.

Das Ergebnis sind kaum spürbare, aber höchst effektive Beeinflussungsmaschinerien. Facebook weiss mehr über ihre User, als sie selbst von sich noch zu wisssen glauben.

Personalisierte Werbung deaktivieren

So stellen Sie auf iPhone und Android auf „weniger personalisierte Werbung“ um:

  1. Profilbild rechts unten antippen
  2. Drei Striche → Kontenübersicht
  3. WerbepräferenzenEinstellungen für Werbung
  4. Werbeerlebnis → Wahl zwischen „Personalisierte Werbung“ und „Weniger stark personalisierte Werbung“

Bestätigen Sie die Warnhinweise, um weniger datengetriebene Ads zu erhalten.

Sollten Sie Instagram grundsätzlich löschen?

Gründe die für eine Löschung sprechen sind unter anderem:

  • Zeitverschwendung und Ablenkung: Endlose Feeds kosten wertvolle Lebenszeit.
  • Psychische Gesundheit: Social-Media-FOMO, ständiger Vergleich, Burn-out-Risiko.
  • Digital Detox: Mehr Achtsamkeit für reale Beziehungen und Offline-Erlebnisse. Gehen Sie besser in die Natur, treffen Sie sich mit Freunden und laufen Sie nicht wie ein Handy-Zombie durch die Gegend.

Anleitung zum Konto-Löschen

  1. App → Profil → Drei Striche → Einstellungen & PrivatsphäreKontenübersichtBesitz und KontrolleDeaktivierung oder Löschung
  2. Konto auswählen → Konto löschen → Passwort eingeben → Löschung bestätigen
  3. Innerhalb von 30 Tagen re-aktivierbar, danach ist Ihr Konto permanent verschwunden, zumindest behauptet das META. Von einer wirklichen Löschung ist nicht auszugehen.

Vereinbarkeit und Verstösse mit dem Schweizer DSG

Das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) trat am 1. September 2023 in Kraft und verlangt:

  • Privacy by Design und Default
  • Auskunfts- und Löschrechte für Betroffene
  • Meldung von Datenpannen an den EDÖB (Das ist der Beauftragte, der zurzeit die Schlichtung zwischen einem von uns und der Bundeskanzlei erledigen muss, damit wir alle Daten zur Bundesrats-App gemäss BGÖ erhalten, die nicht geschützt sind und die die Bundeskanzlei nicht herausgeben will.)
  • Profiling-Transparenz

Obwohl Meta in Irland domiziliert ist, wirken seine Datenbearbeitungen „in der Schweiz“ und unterliegen so dem nDSG. Verstösse können zu Bussen und aufsichtsrechtlichen Massnahmen führen.

Fazit & Empfehlung

Wir empfehlen, Instagram, Facebook und andere Social-Media-Plattformen grundsätzlich zu meiden oder auf ein absolutes Minimum zu beschränken. Weniger ist mehr:

  • Nutzen Sie statt eines klassischen Abos lieber ein Prepaid-Handy-Abo für Ihr Smartphone.
  • Pflegen Sie reale Kontakte und fokussieren Sie sich auf Offline-Hobbys.
  • Aktivieren Sie Datenschutz-Plugins, VPNs wie zum Beispiel IVPN, alternative Smartphone OS wie e/OS/und „Do Not Track“.

Schützen Sie Ihre Zeit, Ihre Psyche und Ihre Daten – beginnen Sie noch heute Ihren digitalen Frühjahrsputz!

Instagram und Facebook Bezahl-Abo: Kosten, Datenschutz und Konto-Löschung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen