F-Droid: Die datenschutzfreundliche Alternative zum Google Play Store – umfassend erklärt

Für viele Android-Nutzer gehört der Google Play Store zum Alltag: Neue Apps, Updates, Spiele, Tools – alles bequem aus einer Hand. Doch was viele nicht wissen: Es gibt Alternativen, die in puncto Datenschutz, Transparenz und Nutzerautonomie weit über die Möglichkeiten des Play Stores hinausgehen. Eine dieser Alternativen ist F-Droid – ein freier, quelloffener App-Store, der […]

Biometrische Daten auf Smartphones: Warum Sie Fingerabdruck und Gesichtserkennung besser deaktivieren

Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie speichern Kontakte, Fotos, Nachrichten, Bankdaten – und zunehmend auch biometrische Informationen wie Fingerabdrücke und Gesichtsscans. Diese Verfahren gelten als bequem und sicher, doch sie greifen auf besonders sensible Daten zu, deren Missbrauch schwerwiegende Folgen haben kann. Wir beleuchten die Risiken der biometrischen Authentifizierung, erklären die rechtlichen […]

Digitale Selbstgefährdung durch Smartphones: Warum sichere Krypto-Verwaltung nur am PC möglich ist

Smartphones gelten gemeinhin als Symbol der digitalen Moderne: leistungsfähig, ständig verfügbar, individuell konfigurierbar. Sie sind die Schnittstelle zur Welt – privat, beruflich, finanziell. Doch während Millionen Nutzer ihre mobilen Geräte zur Verwaltung sensibler Daten nutzen – darunter auch Krypto-Wallets, Zugangscodes und digitale Identitäten – entfaltet sich im Hintergrund ein stilles Sicherheitsrisiko von bedrohlicher Tragweite. Diese […]

Spotify und Gesichtserkennung: Zwischen Datenschutz, Regulierung und digitaler Selbstbestimmung

Mit der Einführung der Altersverifizierung durch Gesichtserkennung bei Spotify in Grossbritannien betritt ein globaler Streamingdienst Neuland im Spannungsfeld zwischen Jugendschutz, Datenschutz und digitaler Identität. Getrieben durch das neue Online Safety Act, könnten diese Entwicklungen auch für andere Länder – etwa die Schweiz – wegweisend sein. Mit der möglichen Einführung der eID in der Schweiz ganz […]

Zwischen Komfort und Kontrolle – Was die eID über Ihr Leben verrät

Die digitale Transformation des Staatswesens schreitet voran. Im Zentrum der aktuellen politischen Debatte in der Schweiz steht die Einführung einer elektronischen Identität – kurz eID. Diese soll es Bürgerinnen und Bürgern künftig ermöglichen, sich eindeutig im digitalen Raum auszuweisen. Behördenkontakte, Bankgeschäfte oder medizinische Anliegen könnten so effizienter abgewickelt werden. Doch hinter der vielversprechenden Oberfläche verbirgt […]

Warum US-Clouds für Schweizer Firmen illgeal sind

Die Bundesverfassung garantiert in Art. 13 BV den Schutz der Privatsphäre und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Jede elektronische Verarbeitung von Personendaten muss verhältnismässig, zweckgebunden und transparent erfolgen. Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) verlangt in Art. 4 Abs. 1 DSG die Zweckbindung, in Art. 5 DSG die Rechtmässigkeit und Treu und Glauben sowie in Art. 7a […]

Schweizer Stablecoins: Regulierung, Tracking, Datenschutz und Finanzstabilität

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat einen Expertenbericht veröffentlicht, der Chancen und Risiken der Stablecoin-Emission durch Schweizer Banken analysiert. Er beleuchtet technische, rechtliche und ökonomische Aspekte einer Schweizer-Franken-Stablecoin, diskutiert Anwendungsfälle und zeigt auf, welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen FINMA-regulierte Institute erfüllen müssten. SBVg-Expertenbericht zu Stablecoins Der SBVg-Bericht „Stablecoins in der Schweiz – Eine Auslegeordnung zu Chancen […]

Instagram und Facebook Bezahl-Abo: Kosten, Datenschutz und Konto-Löschung

Instagram (und Facebook) zwingt seit dem jüngsten Update alle Benutzer in der Schweiz, schon vor dem Feed eine Entscheidung zu treffen: Darum erscheinen beim App-Start jetzt klare Buttons statt direkt Ihrer Timeline. Bedeutung für Schweizer Nutzer:innen Gerade Schweizer Verbraucher, die bislang freien Zugang gewohnt sind, müssen ihre Prioritäten neu setzen: Privatsphäre versus Kosten. Unterschiede der […]

Der Radix-Hack 2025: Versprechen vs. Realität

Im Juni 2025 wurde die Schweizer Gesundheitsstiftung Radix Opfer eines massiven Ransomware-Angriffs. Innerhalb kurzer Zeit landeten intime Daten von über 1300 Spielsüchtigen im Darknet und warfen grundlegende Fragen zu Transparenz, Datenschutz und Vertrauen in Bundesstellen auf. Was ist der Radix-Hack und wie kam es dazu? Am 16. Juni 2025 verschaffte sich die Hackergruppe „Sarcoma“ Zugriff […]

Grok und X App: Berechtigungen, Tracking, Serverstandorte und DSG-Konformität

Smartphone Apps wie X und die KI Grok (xAI) sind weltweit in den Top-Download-Charts. Während X als etablierte Social-Media-Plattform weltweit Millionen User verbindet, mischt Grok, der KI-Chatbot von xAI, die Rankings seit der Gratis­schaltung von Grok 3 kräftig auf. So führte Grok im Frühjahr 2025 die iOS-Download-Charts an und verdrängte sogar ChatGPT. Was sind die […]

Nach oben scrollen