Datenschutz

Der Radix-Hack 2025: Versprechen vs. Realität

Im Juni 2025 wurde die Schweizer Gesundheitsstiftung Radix Opfer eines massiven Ransomware-Angriffs. Innerhalb kurzer Zeit landeten intime Daten von über 1300 Spielsüchtigen im Darknet und warfen grundlegende Fragen zu Transparenz, Datenschutz und Vertrauen in Bundesstellen auf. Was ist der Radix-Hack und wie kam es dazu? Am 16. Juni 2025 verschaffte sich die Hackergruppe „Sarcoma“ Zugriff […]

Grok und X App: Berechtigungen, Tracking, Serverstandorte und DSG-Konformität

Smartphone Apps wie X und die KI Grok (xAI) sind weltweit in den Top-Download-Charts. Während X als etablierte Social-Media-Plattform weltweit Millionen User verbindet, mischt Grok, der KI-Chatbot von xAI, die Rankings seit der Gratis­schaltung von Grok 3 kräftig auf. So führte Grok im Frühjahr 2025 die iOS-Download-Charts an und verdrängte sogar ChatGPT. Was sind die […]

Bargeld-Tracking in Europa und der Schweiz: Methoden, Akteure und Zukunftsaussichten

Bargeld-Tracking bezeichnet die lückenlose Erfassung und Auswertung einzelner Banknoten-Seriennummern, um ihren Umlauf, ihre Transportwege und ihren Verbleib nachzuvollziehen. Jede Banknote erhält so eine Art digitalen Fingerabdruck, mit dem Ermittlungsbehörden, Finanzinstitute und Wissenschaftler Transaktionen und Bargeldströme untersuchen können. Was ist Bargeld-Tracking? Mit Bargeld-Tracking wird jede einzelne Banknote anhand ihrer 16-stelligen Seriennummer verfolgt. Scanner in Geldautomaten, Sortierzentren […]

Tramli Smart Live-Abfahrtsanzeige: Risiken, Datenschutz und sichere Alternativen

Tramli ist ein kompaktes USB-Gadget, das die Live-Abfahrtsdaten von Bussen, Trams und Zügen in Echtzeit in Ihre Wohnung oder ins Büro überträgt. Das Gerät misst 96,5 × 52,5 × 11,3 mm, muss dauerhaft mit Strom versorgt und mit Ihrem WLAN verbunden sein. Nach der Ersteinrichtung über ein eigenes Setup-Netzwerk und einen QR-Code wählen Sie Ihre […]

Gmail, Android & Google TV: Datenschutzrisiken und die Alternative mit eigener Domain

In der Schweiz nutzen 30,7 % der privaten Internetanwender eine Gmail-Adresse und machen Google damit zum unangefochtenen Marktführer unter E-Mail-Anbietern. Statista zeigt, dass knapp jede dritte Person auf eine Gmail-Adresse setzt und diese oft Voraussetzung ist, um Android-Smartphones oder Google TV OS überhaupt in vollem Umfang betreiben zu können. Bei der Einrichtung eines neuen Android-Gerätes […]

ChatGPT: Gefahren erkennen und Best Practices für Datenschutz und Zuverlässigkeit

ChatGPT eröffnet beeindruckende Möglichkeiten für Produktivität, Kreativität und Wissensgewinn. Doch bei unbedachtem Einsatz lauern Risiken, die Datenschutz, Informationssicherheit und Ihre eigene Urteilsfähigkeit gefährden können. Wir erklären Ihnen, welche Gefahren hinter ChatGPT stecken und welche Best Practices nötig sind, um KI-gestützte Dialogsysteme sicher und verantwortungsbewusst zu nutzen. Gefahren von ChatGPT für den Benutzer Datenschutz und Sicherheit […]

Die Gefahren von IoT-Gadgets: Wie Smart Devices Ihre Privatsphäre aufs Spiel setzen

Internet of Things, kurz IoT, bezeichnet die Vernetzung alltäglicher Geräte mit dem Internet – von Fernsehern und Überwachungskameras über Türschlösser und Bewegungsmelder bis hin zu Kühlschränken. Diese smarten Gadgets versprechen Komfort: automatische Lichtsteuerung, Fernüberwachung, Sprachbefehle oder gar selbstständige Lebensmittelnachbestellung. Doch der Preis für diese Bequemlichkeit ist hoch – insbesondere, wenn Privatsphäre und persönliche Daten auf […]

Smartwatch: Alles, was sie kann und welche Gefahren lauern

Smartwatches sind längst mehr als schicke Zeitmesser – sie sind digitale Alleskönner, die ihr Leben analysieren, optimieren und dabei eine Menge sensibler Informationen sammeln. Doch diese beeindruckenden Funktionen haben einen Haken: Die umfangreiche Datensammlung birgt erhebliche Risiken, von Datenschutzverletzungen über Hackerangriffe bis hin zu Überwachung durch Arbeitgeber oder Versicherungen. Was kann eine Smartwatch tracken? Smartwatches […]

Die Gefahren von herkömmlichem Android und Google Gemini und warum /e/OS/ die bessere Wahl ist

Smartphones dominieren unser tägliches Leben, deshalb sind Datenschutz und Privatsphäre wichtiger denn je. Doch herkömmliches Android und Googles KI-Assistent Gemini bergen grosse Risiken, die viele Nutzer unterschätzen oder schlicht ignorieren. Die Gefahren dieser Systeme zeigen, warum /e/OS/ eine datenschutzfreundliche Alternative ist, die Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten zurückgibt. Die Gefahren von herkömmlichem Android OS […]

Die Gefahren von Twint: Warum die smarte Zahlungsapp für Nutzer und Händler problematisch ist

Twint hat sich in der Schweiz als führende mobile Zahlungsapp etabliert, mit über 5 Millionen Nutzern und einer Akzeptanz bei über 80% der Händler. Die App ermöglicht schnelle, bargeldlose Zahlungen per Smartphone, sei es im Laden, online oder für Parkgebühren. Doch hinter der scheinbaren Bequemlichkeit lauern Risiken für Nutzer und Händler, die genauer beleuchtet werden […]

Nach oben scrollen