Privatsphäre

Schweizer Stablecoins: Regulierung, Tracking, Datenschutz und Finanzstabilität

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat einen Expertenbericht veröffentlicht, der Chancen und Risiken der Stablecoin-Emission durch Schweizer Banken analysiert. Er beleuchtet technische, rechtliche und ökonomische Aspekte einer Schweizer-Franken-Stablecoin, diskutiert Anwendungsfälle und zeigt auf, welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen FINMA-regulierte Institute erfüllen müssten. SBVg-Expertenbericht zu Stablecoins Der SBVg-Bericht „Stablecoins in der Schweiz – Eine Auslegeordnung zu Chancen […]

Instagram und Facebook Bezahl-Abo: Kosten, Datenschutz und Konto-Löschung

Instagram (und Facebook) zwingt seit dem jüngsten Update alle Benutzer in der Schweiz, schon vor dem Feed eine Entscheidung zu treffen: Darum erscheinen beim App-Start jetzt klare Buttons statt direkt Ihrer Timeline. Bedeutung für Schweizer Nutzer:innen Gerade Schweizer Verbraucher, die bislang freien Zugang gewohnt sind, müssen ihre Prioritäten neu setzen: Privatsphäre versus Kosten. Unterschiede der […]

Bargeld-Tracking in Europa und der Schweiz: Methoden, Akteure und Zukunftsaussichten

Bargeld-Tracking bezeichnet die lückenlose Erfassung und Auswertung einzelner Banknoten-Seriennummern, um ihren Umlauf, ihre Transportwege und ihren Verbleib nachzuvollziehen. Jede Banknote erhält so eine Art digitalen Fingerabdruck, mit dem Ermittlungsbehörden, Finanzinstitute und Wissenschaftler Transaktionen und Bargeldströme untersuchen können. Was ist Bargeld-Tracking? Mit Bargeld-Tracking wird jede einzelne Banknote anhand ihrer 16-stelligen Seriennummer verfolgt. Scanner in Geldautomaten, Sortierzentren […]

Der „digitale Franken“ der SNB: Die Frage ist nicht ob er kommt, sondern wann und wie

Der digitale Franken ist eine digitale Form des Zentralbankgelds der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die für den Grosshandel (Wholesale CBDC) entwickelt wird. Anders als Kryptowährungen oder private Stablecoins handelt es sich beim e-Franken um gesetzliches Zahlungsmittel, das auf modernster Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basiert und direkt von der SNB ausgegeben wird. Dieses Instrument soll als vertrauenswürdige Abwicklungswährung im […]

Bonuskarten: Keine Gratisrabatte, sondern Ihre Daten als Währung

Viele Schweizer Kundinnen und Kunden schätzen Bonusprogramme wie Supercard von Coop oder Cumulus von Migros als einfache Möglichkeit, Rabatte zu sammeln. Tatsächlich bezahlen Sie dafür jedoch nicht mit Franken, sondern mit Ihren persönlichen und verhaltensbezogenen Daten – ein hoher Preis. Wir erklären Ihnen, welche Informationen gesammelt werden, wie sie geteilt und für welche Zwecke sie […]

Die Gefahren von IoT-Gadgets: Wie Smart Devices Ihre Privatsphäre aufs Spiel setzen

Internet of Things, kurz IoT, bezeichnet die Vernetzung alltäglicher Geräte mit dem Internet – von Fernsehern und Überwachungskameras über Türschlösser und Bewegungsmelder bis hin zu Kühlschränken. Diese smarten Gadgets versprechen Komfort: automatische Lichtsteuerung, Fernüberwachung, Sprachbefehle oder gar selbstständige Lebensmittelnachbestellung. Doch der Preis für diese Bequemlichkeit ist hoch – insbesondere, wenn Privatsphäre und persönliche Daten auf […]

Smartwatch: Alles, was sie kann und welche Gefahren lauern

Smartwatches sind längst mehr als schicke Zeitmesser – sie sind digitale Alleskönner, die ihr Leben analysieren, optimieren und dabei eine Menge sensibler Informationen sammeln. Doch diese beeindruckenden Funktionen haben einen Haken: Die umfangreiche Datensammlung birgt erhebliche Risiken, von Datenschutzverletzungen über Hackerangriffe bis hin zu Überwachung durch Arbeitgeber oder Versicherungen. Was kann eine Smartwatch tracken? Smartwatches […]

Die Gefahren von herkömmlichem Android und Google Gemini und warum /e/OS/ die bessere Wahl ist

Smartphones dominieren unser tägliches Leben, deshalb sind Datenschutz und Privatsphäre wichtiger denn je. Doch herkömmliches Android und Googles KI-Assistent Gemini bergen grosse Risiken, die viele Nutzer unterschätzen oder schlicht ignorieren. Die Gefahren dieser Systeme zeigen, warum /e/OS/ eine datenschutzfreundliche Alternative ist, die Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten zurückgibt. Die Gefahren von herkömmlichem Android OS […]

Google Assistant und „Hey Google“: Datenschutzrisiken und wie man sie auf Android deaktivieren kann

Google Assistant ist ein mächtiges Werkzeug, das auf Android-Smartphones durch den Sprachbefehl „Hey Google“ aktiviert wird. Es erleichtert alltägliche Aufgaben wie das Senden von Nachrichten, das Abrufen von Wetterinformationen oder das Steuern von Smart-Home-Geräten. Doch hinter der „smarten“ Bequemlichkeit lauern erhebliche Datenschutzrisiken. Ständiges Zuhören, umfangreiche Datensammlung und die Weitergabe von Informationen an Drittanbieter gefährden die […]

ZVV-App: Funktionen, Datenschutz und potenzielle Gefahren

Die ZVV-App des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Pendler im Grossraum Zürich. Mit Funktionen wie Echtzeit-Fahrplanauskunft, Ticketkauf und der innovativen Check-in-Funktion erleichtert sie die Nutzung des öffentlichen Verkehrs erheblich. Doch hinter der benutzerfreundlichen Oberfläche lauern potenzielle Risiken: von Tracking über Datenmissbrauch bis hin zu unbeabsichtigtem Schwarzfahren. In diesem Artikel analysieren wir […]

Nach oben scrollen