Tracking

Die vier grössten Lügen der eID-Befürworter – Was Sie vor der Abstimmung wissen müssen

Die Einführung einer staatlichen elektronischen Identität (eID) in der Schweiz ist eines der zentralen digitalpolitischen Vorhaben der kommenden Jahre. Befürworter preisen die eID als moderne, sichere und freiwillige Lösung zur Vereinfachung von Verwaltungsprozessen an. Kritiker mit IT Fachwissen und oder mit Kentnissen von politischen Prozessen hingegen warnen vor einem schleichenden Zwang, Sicherheitslücken und einer zunehmenden […]

AKTION: Android ohne Google /e/OS Datenschutz

Smartphones sind zentrale Werkzeuge des modernen Alltags. Gleichzeitig sind sie Einfallstore für systematische Datenerfassung durch grosse Technologiekonzerne. Dienste wie Gmail, Android, Google Maps oder YouTube greifen tief in die Privatsphäre der Nutzer ein – oft ohne deren volles Bewusstsein. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen der digitalen Überwachung am Beispiel von Gmail und Android, stellt mit […]

Alternative Android-Apps ohne Werbung und Tracking: „Simple Mobile Tools“ über F-Droid

Viele Smartphone-Nutzer suchen nach Anwendungen, die ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen, ohne persönliche Daten zu sammeln oder Werbung einzublenden. Die App-Reihe „Simple Mobile Tools“ bietet eine Sammlung funktionaler Anwendungen für alltägliche Aufgaben – darunter Kalender, Kontakte, Galerie, Musikplayer und Dateimanager. Alle Apps sind quelloffen, werbefrei und über die Plattform F-Droid verfügbar. Was sind „Simple Mobile Tools“? […]

NewPipe – Der datenschutzfreundliche Open-Source-YouTube-Client für Android

Die Nutzung digitaler Plattformen wie YouTube ist für viele Menschen alltäglich geworden. Doch mit der Bequemlichkeit kommen auch Nachteile: Werbung, Tracking, algorithmische Manipulation und die Abhängigkeit von Google-Diensten. Für Nutzerinnen und Nutzer, die sich mehr Kontrolle über ihre Daten und ihr Medienverhalten wünschen, bietet die App NewPipe eine überzeugende Alternative. NewPipe ist ein freier, quelloffener […]

Schweizer Stablecoins: Regulierung, Tracking, Datenschutz und Finanzstabilität

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat einen Expertenbericht veröffentlicht, der Chancen und Risiken der Stablecoin-Emission durch Schweizer Banken analysiert. Er beleuchtet technische, rechtliche und ökonomische Aspekte einer Schweizer-Franken-Stablecoin, diskutiert Anwendungsfälle und zeigt auf, welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen FINMA-regulierte Institute erfüllen müssten. SBVg-Expertenbericht zu Stablecoins Der SBVg-Bericht „Stablecoins in der Schweiz – Eine Auslegeordnung zu Chancen […]

Bargeld-Tracking in Europa und der Schweiz: Methoden, Akteure und Zukunftsaussichten

Bargeld-Tracking bezeichnet die lückenlose Erfassung und Auswertung einzelner Banknoten-Seriennummern, um ihren Umlauf, ihre Transportwege und ihren Verbleib nachzuvollziehen. Jede Banknote erhält so eine Art digitalen Fingerabdruck, mit dem Ermittlungsbehörden, Finanzinstitute und Wissenschaftler Transaktionen und Bargeldströme untersuchen können. Was ist Bargeld-Tracking? Mit Bargeld-Tracking wird jede einzelne Banknote anhand ihrer 16-stelligen Seriennummer verfolgt. Scanner in Geldautomaten, Sortierzentren […]

Gmail, Android & Google TV: Datenschutzrisiken und die Alternative mit eigener Domain

In der Schweiz nutzen 30,7 % der privaten Internetanwender eine Gmail-Adresse und machen Google damit zum unangefochtenen Marktführer unter E-Mail-Anbietern. Statista zeigt, dass knapp jede dritte Person auf eine Gmail-Adresse setzt und diese oft Voraussetzung ist, um Android-Smartphones oder Google TV OS überhaupt in vollem Umfang betreiben zu können. Bei der Einrichtung eines neuen Android-Gerätes […]

Bonuskarten: Keine Gratisrabatte, sondern Ihre Daten als Währung

Viele Schweizer Kundinnen und Kunden schätzen Bonusprogramme wie Supercard von Coop oder Cumulus von Migros als einfache Möglichkeit, Rabatte zu sammeln. Tatsächlich bezahlen Sie dafür jedoch nicht mit Franken, sondern mit Ihren persönlichen und verhaltensbezogenen Daten – ein hoher Preis. Wir erklären Ihnen, welche Informationen gesammelt werden, wie sie geteilt und für welche Zwecke sie […]

Smartwatch: Alles, was sie kann und welche Gefahren lauern

Smartwatches sind längst mehr als schicke Zeitmesser – sie sind digitale Alleskönner, die ihr Leben analysieren, optimieren und dabei eine Menge sensibler Informationen sammeln. Doch diese beeindruckenden Funktionen haben einen Haken: Die umfangreiche Datensammlung birgt erhebliche Risiken, von Datenschutzverletzungen über Hackerangriffe bis hin zu Überwachung durch Arbeitgeber oder Versicherungen. Was kann eine Smartwatch tracken? Smartwatches […]

ZVV-App: Funktionen, Datenschutz und potenzielle Gefahren

Die ZVV-App des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Pendler im Grossraum Zürich. Mit Funktionen wie Echtzeit-Fahrplanauskunft, Ticketkauf und der innovativen Check-in-Funktion erleichtert sie die Nutzung des öffentlichen Verkehrs erheblich. Doch hinter der benutzerfreundlichen Oberfläche lauern potenzielle Risiken: von Tracking über Datenmissbrauch bis hin zu unbeabsichtigtem Schwarzfahren. In diesem Artikel analysieren wir […]

Nach oben scrollen