Überwachung

Der Club de Berne und die eID – Warum wir genauer hinsehen müssen

Die Schweiz und ganz Europa stehen vor einem tiefgreifenden Wandel im Umgang mit persönlichen Identitätsdaten. Die Einführung der digitalen Identität (eID / Digitale ID) soll Verwaltungsprozesse modernisieren, Sicherheit erhöhen und grenzüberschreitende Dienste vereinfachen. Doch gleichzeitig existiert ein Netzwerk namens Club de Berne, in dem die Chefs europäischer Nachrichtendienste informell zusammenarbeiten – ohne parlamentarische Kontrolle oder […]

Die Gefahren von IoT-Gadgets: Wie Smart Devices Ihre Privatsphäre aufs Spiel setzen

Internet of Things, kurz IoT, bezeichnet die Vernetzung alltäglicher Geräte mit dem Internet – von Fernsehern und Überwachungskameras über Türschlösser und Bewegungsmelder bis hin zu Kühlschränken. Diese smarten Gadgets versprechen Komfort: automatische Lichtsteuerung, Fernüberwachung, Sprachbefehle oder gar selbstständige Lebensmittelnachbestellung. Doch der Preis für diese Bequemlichkeit ist hoch – insbesondere, wenn Privatsphäre und persönliche Daten auf […]

Überwachung in der Schweiz: Eine tiefgehende Analyse des BÜPF

Das Bundesgesetz über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) ist ein zentraler Bestandteil der Schweizer Sicherheitsarchitektur. Es regelt die Überwachung von Kommunikationsdaten, um schwere Straftaten aufzuklären, steht jedoch im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Datenschutz. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Rechte und Pflichten des BÜPF sowie die kontroverse Diskussion um Massenüberwachung, insbesondere die […]

Nach oben scrollen